Performance - und Theaterprojekte Basel
Theaterprojekt für Schulklassen: Abfall ist kein Zufall
Ein Littering Projekt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie Kt. Basel- Stadt
Für das Schuljahr 2025/2026 ist ein weiteres Projekt in Planung.
................................................................................................................................................................................................................................... |
Konzept Abfall ist kein Zufall
Kinder-Theaterprojekt für eine saubere Stadt
Ausgangslage
KinderMitWirkung KMW, das städtische Partizipationsforum für Basler Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren wird, in Zusammenarbeit mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt, vom Kinderbüro Basel organisiert und koordiniert. Es bietet Kindern die Möglichkeit, eigene Anliegen und Ideen für Basel in Projekten zu bearbeiten und Wege für eine Realisation zu finden.
Im Jahr 2013 wurde von den Kindern das Anliegen „Saubere Stadt“ bearbeitet. Auf Wunsch der Kinder entstanden so zwei spannende Strassentheaterprojekte. Das erste Projekt in Form einer Performance wurde im Mai 2014 auf dem Theater- und auf dem Barfüsslerplatz aufgeführt. Die zentrale Botschaft der Kinder lautete: „Z Basel am mim Rhy, do söll’s suuber sy!“
Die Auswertung ergab, dass sich die Kinder eine Fortsetzung des Projektes wünschten, in der eine Geschichte den Rahmen vorgibt und so die Botschaft noch wirksamer transportiert wird. Dank der massgebenden finanziellen Unterstützung durch das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt und des Erziehungsdepartements konnte im 2015 ein weiteres Strassentheaterprojekt mit der klaren Botschaft: „Abfall ist kein Zufall!“ realisiert werden. Weitere Angaben über das KMW-Projekt und Videos der Aufführungen finden Sie unter der Website: http://www.kindermitwirkung.ch/
Die Aufführungen wurden mit den Kindern, dem Kinderbüro und den Mitarbeitenden der zuständigen Stellen in den beiden unterstützenden Departementen ausgewertet und die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse festgehalten.
Um das Potential dieses Ansatzes noch stärker nutzen zu können, wurde das Kinderbüro Basel und Priska Sager beauftragt, das vorliegende Konzept zuhanden des AUE zu erstellen als Grundlage für weitere Projekte mit Kindern in der Schule und im Freizeitbereich.
Ziele
Kinder setzen sich aktiv für eine saubere Stadt ein. Durch die bewusste Auseinander-setzung mit dem Thema sind die Kinder sensibilisiert und entwickeln eigene Strategien, wie sie mit dem Problem umgehen können. Indem sie andere Kinder und Erwachsene in ihrem Umfeld auf die Problematik aufmerksam machen.
Projektleitung
In Momento Theaterkurse und Projekte für Kinder+Jugendliche
Priska Sager, Im Witterswilerhof 2, 4055 Basel
Bewegungs- und Theaterpädagogin
061 302 56 03 / 079 204 67 58 /info@inmomento.ch/www.inmomento.ch
Projekt für Schulklassen der 4. – 6. Primarklassen
Performer Gruppe 1 > Schulklassen der 4. – 6. Primarklassen mit Textszenen,
Bewegungsbildern und Musik
Multiplikatoren > möglichst alle Kinder der Schule und deren Eltern, Freunde,
Verwandte, Bekannte, LehrerInnen, QuartierbewohnerInnen
Projektskizze
Das Thema Littering steht im Zentrum der Performance. Das Thema wird vertieft, Texte, Spielszenen und Ausstellungsplakate entwickelt und dem Publikum präsentiert.
Theaterspiel:
Die KinderMitWirkung KMW-Gruppe erarbeitete einen Handlungsstrang, der sich gut auf Schulklassen übertragen lässt.
Ein grosses, blaues Tuch wirkt als blauer Faden. Es symbolisiert z.B. den Rhein oder verschiedene Brunnen in der Stadt. Drei verschiedene Plätze in der Stadt werden so zum Spielort der drei Szenen mit Text. Am Anfang und am Schluss und bei den Übergängen werden nonverbale Szenen gespielt und musikalisch untermalt.
Drei Sprechszenen werden mit den mitwirkenden Kindern neu erarbeitet. So können die Kinder ihre eigenen Ideen einbringen und sind motiviert, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Interaktion: Flüsterrohre, Gespräche, Plakate etc.
Zeitrahmen
Dauer des Projektes: 3-4 Monate
Verschiedene zeitliche Rahmen sind möglich bzw. können den Bedürfnissen der Schulen angepasst werden.
- 15 Treffen à je zwei Stunden> theaterpädagogische Grundlagen, Auseinander-setzung mit dem Thema, erarbeiten der Textszenen
und proben der Szenen und Übergänge.
- Die oben genannten Schulstunden für die Erstellung der Plakate, Basteln der Requisiten, Kostümprobe, Musikproben , Wissen
über Abfall+Recycling, KVA Besichtigung müssten zu Verfügung gestellt werden.
- Intensive Probewoche: Vor den Aufführungen vier Blöcke à 3 Stunden für den Durchlauf, die Hauptproben 1+2 und die
Generalprobe.
- 3 – 4 Aufführungen à je 3 Stunden,
Aufführungsort
Aula im Schulhaus
Material (bei Bedarf)
Mülltonen > Stadtverwaltung
Strassenarbeiter-Westen > Stadtverwaltung
Abfall-Klemmzangen > Stadtverwaltung
1 Besen > Stadtverwaltung
Zeichnungspapier, Karton, Farbstifte, Klebstreifen
Kostüme > Fundus Priska Sager
Seifenblase für Interaktion
Abfalleimer für Interaktion
Dauer der Präsentation:
Dauer des Szenenspiels: ca. 30-45 Min.
Zielgruppe/Multiplikatoren
- Aufführungen für alle Klassen, je nach Grösse des Schulhauses 2-3 Aufführungen
- Abendaufführungen für Eltern, Freunde, Verwandte und Quartierbevölkerung
Bisherige Schulklassenprojekte
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das erste Projekt wurde mit der 3. Klasse der Primarschule Hirzbrunnen im Schuljahr 2016/17 durchgeführt.
Das zweite Projekt mit der Klasse 5c des Theodorsschulhauses im Schuljahr 2017/18.
Das dritte Projekt mit der Klasse 5b der Primarschule Kleinhüningen im Schuljahr 2018/2019.
Das vierte Projekt Im Schuljahr 2019/2020 konnte leider wegen der Corona Pandemie nicht aufgeführt werden. Wir sind auf dem Weg trotzdem eine Form zu finden, die tollen Geschichten der Schüler der Klasse 4a Primarschule Gotthelf doch noch erzählt werden können.
Ebenfalls unter Einschränkung der Coronamassnahmen wurde das fünfte Projekt im Jahr 2020/21 mit der Klasse 4B der Primarschule Dreirosen durchgeführt.
Endlich wieder vor Publikum auftreten, das sechste Projekt fand 2021/22 an der Primarschule Bruderholz statt.
Das siebte Projekt fand 2022/2023 fand an der Primarschule Gellert statt.
Das achte Proejtk wurde 2023/2024 an der Primarschule Margarethen erarbeitet und aufgeführt.
Das neunte Projekt im Herbst 2024 an der Primarschule Neubad.
Weitere Angaben siehe gespielte Momente.
Projekt Schuljahr 2018/2019 Werbeflyer der Klasse 5b der Primarschule Kleinhüningen | |
Projekt Schuljahr 2016/17 Werbeflyer der Klasse 3c, Primarschule Hirzbrunnen | Projekt Schuljahr 2017/18 Werbeflyer der Klasse 5c des Theodorsschulhauses |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Theaterprojekt im Freizeitbereich: Abfall ist kein Zufall
Theater Varius Projekt 2017 - weitere Angaben siehe: Gespielte Momente
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop für Kinder
KINDER ZIRKUS THEATER
In diesem Workshop erproben wir uns in artistischen Fähigkeiten und im Theaterspiel.
Wir erlernen die Kunst des Jonglierens mit Tüchern, Bällen, Diabolo und die Grundlagen der Akrobatik und Pantomime. Zusammen kreieren wir Figuren und Ausdrucksformen und überraschen uns gegenseitig mit unserem Spiel. Am Schluss der Woche zeigen wir unser Theaterstück in Form einer Werkstattaufführung den Eltern, Freunden und Bekannten.
>> Findet zur Zeit kein Workshop statt.